Und wieder ein Jahr um und ein paar graue Haare mehr. ;) Wie gut, dass ich wieder färbe, dann fällt das weniger auf. Dieses Jahr war ich ein wenig experimentierfreudig, was sich teilweise wohl als Fehler herausgestellt hat. Dem werde ich wohl aber einen eigenen Post widmen, ist nämlich eine längere Geschichte. Hier also ein paar Impressionen von der Geburtstagstafel. Und Nigellas geniales Pavlova-Rezept muss ich unbedingt weiterverteilen. Es schmeckt einfach ZU gut. Für den No-Bake Cheesecake habe ich quadratische Yufka-Teigblätter mit geschmolzener Butter bestrichen, mit Zucker bestreut und so aufeinander geklebt. (Hier reichen wohl auch drei Teigschichten, müssen keine […]
Süßes
Mamas Geburtstagstorte 2013
Ach Herrjeh, sind das seit dem letzten Post wirklich schon wieder 4 Monate gewesen? Die Zeit vergeht so schnell! Ich entschuldige mich für meine bloggerische Abwesenheit mit zwei Bildern und einer ungefähren Anleitung der Geburtstagstorte, die ich letzte Woche für Mamas Geburtstag zubereitet habe. “Ungefähre Anleitung”, weil ich die Torte quasi “frei Schnauze” gebacken habe, ohne großartiges Rezept. Daher könnt ihr einfach für die einzelnen Komponenten die Rezepte verwenden, die ihr sowieso schon habt. :) Die Tortenböden: zwei dunkle Schoko-Bisquitböden (mit Lebensmittelfarbe zur Red Velvet Optik “gepimpt”) auf dem Backblech backen (jeweils aus 4 Eiern), stürzen und in […]
Plunder! Blätter! Teilchen!
Ich hatte Lust auf “Teilchen”. Ist das ein regionaler Begriff? Wenn man “Teilchen” möchte, geht man zum Bäcker/Konditor und kauft gefüllte/ungefüllte/mit Schokoladen- oder Tortenguss überzogene Gebilde aus wahlweise Blätterteig oder Plunderteig, je nachdem wo man denn gerade is(s)t. Letztes Wochenende habe ich Plunderteig selbst gemacht, was nichts anderes ist als eine Art Blätterteig, allerdings wird zur Ummantelung der Butterplatte ein Hefeteig verwendet. Was in Deutschland ein Plunder ist, wird im anglophonen Ausland als “Danish” verkauft. Kurioserweise gibt es im Deutschen eine Unterscheidung zwischen einem normalen “deutschen Plunder” und einem “dänischen Plunder”, letzterer enthält einfach doppelt so viel Butter wie der […]
Die Sache mit den veganen Kuchen…
Ich bin ja sehr experimentierfreudig. Das liegt einerseits an meinem Begehren, neue Produkte und Zubereitungsarten zu entdecken, andererseits aber auch daran, dass mir sehr schnell langweilig wird und ich neue Einflüsse benötige um mich “bei der Stange” zu halten. Dementsprechend bleibe ich nicht, wenn ich ein gutes Rezept für $etwas gefunden habe, bei diesem.. Sondern ziehe weiter und suche mir andere gute Rezepte. Die vegane Küche reizt mich als Konzept, bekannte Gerichte neu zu interpretieren und bekannte Grenzen zu verschieben. Ich habe nicht vor, selbst vegan zu leben, bin aber auch nicht bestürzt, wenn ich mal ein paar Tage ohne […]
Ann wurde 25 und es gab Kuchen
Zuerst einmal entschuldige ich mich für den Hiatus der letzten Monate, irgendwie fehlte mir die Muse zum Bloggen.. Gebacken und gekocht habe ich auch fast nichts und war einfach insgesamt eher mit anderen Dingen beschäftigt. Jetzt geht es aber endlich weiter, daher zeige ich euch heute (und auch nur mit über 1 Monat Verspätung *hust*) meine Geburtstagskuchen. Hier ein Überblick über die Geburtstagstafel Den ersten Kuchen hat Mama für mich gebacken. Hauptsächlich, um die ganze Deko (der rosa Fondant schmeckt wie Himbeer-Maoam und ist selbst gemacht) unterzubringen.. Das Tier ist übrigens eine Maus. (Ich erwähne es nur, weil es von […]
Ein traditioneller fränkischer Käsekuchen
Alice veranstaltet noch bis zum 30.06.12 das Blogevent ‘Der perfekte Käsekuchen’ – und wie sie bereits anmerkte, verschwindet der klassische deutsche Käsekuchen immer mehr aus dem Gedächtnis. Ich bin ja ein ziemliches Käsekuchenmonster, allerdings nur bei ‘richtigem’ Käsekuchen, nicht diese amerikanischen Cheesecakes, mit denen konnte ich mich noch nie anfreunden, rein geschmacklich. Hier ist er also, mein perfekter Käsekuchen. Der fränkische Matteblootz. “Matte” in dem Fall der auch in Hessen bekannte Begriff für Quark.. und ein Blootz ist ein Blechkuchen mit Hefeteig, der traditionell in den Dorfbacköfen am Backtag nebenher gebacken wurde. Gibt es süß (Zwetschgen, Quark, Apfel) und herzhaft […]
1st May Comfort Food
Zum ersten Mai gab es heute ein traditionelles Essen, das es in den USA eigentlich zum St. Paddys Day (17. März) gibt (in Irland, der Herkunft des Gerichts, meist an Ostern). Damit bin ich zwar etwas spät dran, aber heute hat es zeitlich einfach auch gepasst. Corned Beef and Cabbage / Gepökelte Rinderbrust, im Sud gekocht mit Sellerie, Zwiebeln, Karotten und Weißkohl, nach einem Rezept von Darina Allen. Anstatt des Senfpulvers gab es zwei Esslöffel Gurkeneinkochgewürz. :) Dazu gab es keine Kartoffeln sondern einfach nur der noch leicht knackige Kohl, das tolle weiche Fleisch und ein wenig Meerrettich. Die gepökelte […]
Podcasten und Snacks verteilen
..gehörte zu meinen Hauptbeschäftigungen am vergangenen Mittwoch. Warum? Naja.. Es gibt hier aus der Gegend einen Podcast namens “Schweinfurtundso“, in dem Florian Kohl und Alexander von Halem mittlerweile fast jede Woche live podcasten. Da ich schon vor einer Weile ein Care Paket versprochen habe, habe ich meinen Urlaub genutzt und das diese Woche in die Tat umgesetzt. Als ich Nachmittags um 4 dann bei den Herren aufkreuzte, wurde ich überrumpelt und zum Podcasten verdonnert. Das könnt ihr euch übrigens HIER anhören. ;) Da bereits mehrfach nach den Rezepten für meine kleinen Snacks gefragt wurde, werde ich diese nun vorstellen. Disclaimer: […]
Mandelmilch
Sojamilch hat sich ja schon in der Gesellschaft als Kuhmilchersatz durchgesetzt, man bekommt ihn mittlerweile in fast allen Discountern, Supermärkten und Coffee Shops. Nun gibt es aber auch Menschen, die Soja nicht gut vertragen.. Für diese gibt es weitere Alternativen, z.B. aus Hafer, Reis oder Mandeln. Mir schmecken Hafer- und Reismilch leider nicht wirklich, Mandelmilch ist darum mein Favorit. In meinem Heimatort gibt es ihn leider bisher nicht zu kaufen, daher ist “selber machen” die Devise. Was man dazu benötigt? Einen leistungsstarken Blender/Standmixer, ein Mulltuch, Süßungsmittel nach Wahl und natürlich Mandeln. Für einen Liter Mandelmilch etwa 100g. Man kann die […]
Weihnachten 2011: Christstollen
Weihnachtsgebäck, letzter Teil. Ja, ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einen Stollen gebacken, nachdem Mamas Stollen auf dem Blech an Haltung verloren hatte und in gebackenem Zustand eher einem Fladen als einem Stollen glich. Das Rezept reicht für zwei mittelgroße Stollen. Eigentlich sollen Marzipanwürste eingearbeitet werden, das habe ich auch bei einem der beiden Stollen gemacht.. Beim Verzehr aber festgestellt, dass ich wirklich keinen Marzipan mag. Der Stollen gefällt mir gut, weil hauptsächlich Trockenfrüchte verwendet werden und wenig Mandeln – mich stören Mandelstifte nämlich meist. Nächstes Jahr werde ich einen Teil der Sultaninen durch Cranberries ersetzen, das gibt dem […]